Was bedeutet ein gesperrter Luftraum?
Wenn ein Luftraum für den Flugverkehr gesperrt ist, bedeutet das, das es Flugzeugen verboten ist, diesen Bereich zu überfliegen oder in dieses hineinzufliegen. Dies ist oftmals aus Sicherheitsgründen der Fall. Hierbei sollen sowohl Passagiere, Besatzung, aber auch Personen, die sich auf dem Boden des gesperrten Luftraums befinden. Aber auch über manchen Gebäuden herrscht Flugverbot wie beispielsweise über dem Taj Mahal in Indien, das Weiße Haus in Washington oder auch in Peru über dem Machu Piccu.
Wann wird der Luftraum gesperrt?
Für eine Luftraumsperrung gibt es in der Regel zwei Gründe. Dazu gehören Naturkatastrophen oder politische Konflikte.
An eine natürliche Ursache erinnert sich der ein oder andere noch, der Vulkanausbruch des isländischen Eyjafjallajökull, der im April 2010 den Flugverkehr ziemlich durcheinandergebracht hat. Viele Flüge konnten aufgrund von Sicht und aus Sicherheitsgründen nicht durchgeführt werden.
Aus gegebenem Anlass, ist die zweite Ursache für die Flugraumsperrung, politische Konflikte. Im aktuellen Fall ist die Luftraumsperrung über Russland aus Sicherheitsgründen gesperrt. Der bekannteste Fall war wohl in den USA, nach dem 11. September.
Welche Auswirkung hat eine Luftraumsperrung?
Sollte ein Flug über das betreffende Gebiet geplant sein, werden die Flüge bis auf weiteres durchgeführt. In vielen Fällen wird die Flugroute entsprechend der Luftraumsperrung angepasst und geändert, so dass diese umflogen wird. In manchen Fällen führt das zu Änderungen der Flugzeit. Diese Änderungen oder Annullierungen, sollten diese erforderlich sein, werden im Bedarf von den Airlines an Reisende kommuniziert.
Eine Gefahr besteht für alle Reisenden und Besatzung aufgrund der Maßnahmen bei einer Luftraumsperrung nicht.
Um sicher zu gehen, Transfers korrekt zu buchen, Freunde, Bekannte oder Geschäftspartner zu informieren, sollte man sich selbstverständlich im Vorfeld erkundigen, wie die aktuelle Lage bzw. Flugzeiten angeht.
Das könnte Dich auch interessieren
Esskultur – Tischsitten in anderen Ländern
Es heißt ja immer - andere Länder, andere Sitten. So auch zu Tisch. Wer sich zu Tisch nicht blamieren möchte, der sollte sich die Tischmanieren der einzelnen Länder verinnerlichen. Denn was in...
Ostertradition in Italien – Rezept „Colomba pasquale“
Besonders in Italien feiert man Ostern "Pasqua" groß und mit der Familie, dazu gehören Traditionen und Schlemmereien wie die „Colomba pasquale". Auch wenn nicht, wie an Weihnachten, über einen...
Sicherheit auf Reisen
Tipps & Tricks für sicheres ReisenGelegenheit macht Diebe. Oft sind es belebte Orte oder auch Orte an denen man sich sicher fühlt oder am Strand an dem man Spaß und Entspannung sucht, an denen...
HINWEIS:
Die Links zu Produkten in diesem Beitrag sind Affiliate Links.
Das bedeutet, wenn Du ein Produkt über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision.
Für Dich entstehen keine Mehrkosten.
Das könnte Dich auch interessieren

Mamadou Dassilame Serere
Die Sanddünen von Lompoul lasse ich nun hinter mir und es geht nach Dassilame Serere. Das Dorf liegt in der Deltaregion von Senegal und hat ca. 500 Einwohnern. Die Mangroven bieten Vögeln einen großen Lebensraum. Und auch der Öko-Tourismus hat hier Einzug gehalten. Es...

Djoudj-Nationalpark und 1001 Nacht in Lompoul
Nach zwei Tagen in Saint-Louis geht heute die Reise durch Senegal weiter. Der Weg führt in den Djoudj-Nationalpark, ein Ramsar-Schutzgebiet. In diesem Ramsar-Schutzgebiet wird insbesondere der Lebensraum von Wasser- und Wattvögel geschützt. Der Djoudj-Nationalpark...

Saint-Louis – afrikanisches Venedig
UNESCO Weltkulturerbe Kolonial - Senegal - Saint-Louis An der Mündung des Flusses Senegal und angrenzend an den Staat Mauretanien, liegt die westafrikanische Stadt Saint-Louis. Ihr afrikanischer Name in Wolof ist "Ndar" Die Altstadt Saint-Louis des ehemaligen...
HINWEIS:
Die Links zu Produkten in diesem Beitrag sind Affiliate Links.
Das bedeutet, wenn Du ein Produkt über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision.
Für Dich entstehen keine Mehrkosten.