Und Danzig liefert ab
Polen serviert: Piroggen, Altstadtflair, Küste & Me(e)hr
Die Stadt Danzig gehört auf alle Fälle auf die Reise Bucket List. Hier trifft Altstadtflair, Ibiza Vibes und Kulinarik aufeinander. Die Stadt besticht durch Charme mit historischem Herz, bunten Giebelhäusern, Geschichten, Küstenwind, Hafenflair & Kulinarik. Lass uns losziehen! Entlang der Mottlau Danzig entdecken, eine Bootstour machen und etwas maritimen Flair erleben. Ich nehme dich mit auf eine kleine Reise in diese charmante Stadt, die man auf dem Schirm haben sollte.

Altstadt Flair in Danzig
Angekommen in Danzig mache ich mich nach dem Check-in im Hotel und einem kleinen Abstecher in die Food Mall auf einen Drink, in die Stadt. Erst einmal die Lage checken.
Nach nur wenigen Gehminuten bin ich schon inmitten des Altstadt Flairs von Danzig. Die prachtvolle Langgasse erinnert mich ein wenig an die bayerische Stadt Landshut. Farbenprächtige Giebelhäuser rechts und links der Fußgängerzone und immer wieder nette Cafés dazwischen. Mittendrin der Neptunbrunnen und ein Stück weiter treffe ich dann auch schon auf das Wasser. Genauer gesagt, auf die Mottlau. Seitlich davon lädt der Weg zu einem Sparziergang an der Mottlau ein. Vorbei am Krantor und hinüber zum Hafen mit seinen prächtigen großen und kleinen Yachten.

Langgasse, Danzig, Polen




Statue von Jan Heweliusz und Heweliuszbrunnen
Las Vegas in Danzig
Wenige Stunden später und nach einem Aperol Sprizz bei der Happy Hour geht es zurück in Richtung Hotel. Vorbei am alten Rathaus von Danzig und dem Heweliuszbrunnen. Besonders Abends lohnt es sich nochmal einen Blick auf den Heweliuszbrunnen zu werfen, denn dann leuchtet das Wasser in unterschiedlichen wechselnden Farben und einem kleinen Wasserspiel. Naja, vielleicht hab ich etwas mit Las Vegas übertrieben, der Brunnen ist zwar nicht riesig, aber ein Schulterblick wenn man in der Nähe ist, lohnt sich dennoch.
Imposanter ist allerdings die Statue des ehemaligen Bürgermeisters von Danzig, Wissenschaftler und Astronom Jan Heweliusz. Während er Richtung Sterne blickt, liegt gegenüber ein Haus mit einem riesigen Sternenbild an der Hausmauer. Absolut sehenswert.
Läuft man ein Stück weiter, landet man auch schon bei der Brotbrücke, die ihren Namen nicht ohne Grund hat. Den Namen „Brotbrücke“ geht auf das 15. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1480 verkaufte man hier auf sogenannten Brotbänken das Brot an die Danziger.
Die Brotbrücke in Danzig ist die Letzte erhaltene Teil des alten Brotbänkentors. Ein Blick auf die älteste Wasserkirche in der Altstadt von Danzig inklusive.

Statue von Jan Heweliusz, Wissenschaftler, Astronom und Bürgermeister von Danzig

Blick von der Brotbrücke, Danzig, Polen
Marienkirche in Danzig
Am nächsten Tag steht eine Stadtführung* (hier kannst du auf Get your guide* deine Stadtführung buchen | *Affiliate Link) auf dem Programm. Los geht´s sehr informativ und durch die ganze Altstadt, sowie der Marienkirche, die in etwa vergleichbar mit der Frauenkirche in München ist.
Mein persönlicher Tipp:
Wer um die Mittagszeit in der Marienkirche ist, sollte sich schnell einen Platz auf der linken Seite vor dem Altar in der Marienkirche sichern. Denn jeden Tag um 12 Uhr beginnt die astronomische Uhr ihr Schauspiel, das wissen auch die Touristenführer. Wer das sehen möchte, sollte sich seinen Platz rechtzeitig sichern.

Astronomische Uhr in der Marienkirche aus dem Jahr 1464 von Uhrmacher Hans Düringer

Das Bild oben ist eher zufällig entstanden, als ich das Hotel gesucht habe.

Bar & Restaurant Tipps in Danzig
Gutes und günstiges polnisches Essen gibt es in der Pyra Bar Garbary 6/7, 80-827 Gdańsk, Polen in einer Seitenstraße abgehend von der Langgasse. Bestellt wird an der Bar und anschließend wird das Essen am Tisch serviert. Hauptfokus sind Speisen aus Kartoffeln. Der Service ist zurückhaltend freundlich, aber hier gibt es gutes und ausreichendes Essen für einen schmalen Taler.</p“>
In der Bar mit Außenbereich, neben Leon startet um 15 Uhr bis 19:00 Uhr die Happy Hour. Dann gibt es hier Aperol Spritz, Brandy Sour und Cuba Libre für 25 PLN. Das sind umgerechnet ca. 5,50 EUR und das inmitten des Getümmels.
Mein persönlicher Tipp – Die besten Piroggen in Danzig
Die besten Piroggen bekommt man, so sagen es auch die Einheimischen, bei Mandu. Das Restaurant gibt es dreimal und Piroggen statt. Ob klassisch, exotisch, herzhaft oder süß, im Mandu ist für jeden Geschmack etwas dabei. Unbedingt ausprobieren. Lass dich nicht von der Schlange vor dem Restaurant zur Prime Time abschrecken. Der Service ist nett und flott. Und ein Blick hinter die Glasscheibe, direkt neben der Eingangstür, lohnt sich ebenfalls. Hier kann man den Damen zusehen, wie sie die Piroggen in Handarbeit herstellen, die dann schon wenig später auf den Tellern der Gäste liegen.
Sopot – das mondäne Polen
Zwischen Danzig (Gdańsk) und Gdynia liegt Sopot an der Danzinger Bucht der Ostsee. Seit dem 19. Jahrhundert wurde die Stadt insbesondere für seine Solequellen und das milde Meeresklima bekannt und ist heute ein Magnet für Erholungssuchenden, sowie Party People. Denn gerade nachts dreht die Stadt auf und der Strand verwandelt sich zur Partymeile. Livemusik, Drinks und Vibes erwarten einen.


Nach einigen Minuten befindet sich links von mir ein Leuchtturm. Jedoch nicht der von Sopot. Also es geht noch ein gutes Stück weiter bis in die Stadt.

Angekommen in Sopot lass ich erst einmal die Stadt auf mich wirken. Es ist für 10 Uhr wohl noch zu früh für die Einheimischen und Touristen. Es ist noch nicht viel los. Also mache ich mich auf die Suche nach einem Fahrradverleih und einem Frühstück.
Nun, Frühstück und Mittag essen habe ich wohl verpasst, dann geht es eben gleich unmittelbar an die Cocktailbar an den Strand. Ich habe ja schließlich Urlaub.

Sopot Pier – der längste Holzsteg Europas
Der Holzsteg von Sopot wurde erstmals 1827 eröffnet und ist mit 512 Meter Länge die längste Europas. Ein weißer Holzsteg der als Vergnügungspier und Anlegestelle dient.
Mein persönlicher Insider Tipp
Solltest du mit dem Schiff auf die Halbinsel Hel fahren wollen, brauchst du für den Eintritt auf den Holzsteg ein Ticket, dass du aber mit der Fahrkarte für die Hälfte des ursprünglichen Preises erhältst.

Längste Holzbrücke/-steg Europas in Sopot, Polen

Leuchtturm in Sopot, Polen

Hafen in Sopot, Polen
Ibiza Flair in Sopot
Reihe um Reihe findet man am Strand von Sopot eine Cocktailbar nach der anderen. Die wohl mondänste befindet sich gleich direkt in de Nähe vom Holzsteg von Sopot.
Ob man nun seine Füße in den Sand beim Schlürfen seines Cocktails stecken will oder man lieber Leute an der feinen Cocktailbar mit Holzboden beobachten möchte, bleibt dem persönlichen Vorlieben vorbehalten. Jedenfalls sind die Preise dem Ausblick angepasst und so zahlt man für seinen Cocktail gut und gerne 10 EUR.
Aber der Flair und der Ausblick sind es wert.

Bar & Restaurant Tipps in Sopot
Mein persönlicher Tipp – beste Pizza in Sopot
Das Restaurant Sukces, Powstańców Warszawy 25, 81-718 Sopot, Polen. Die bislang beste Pizza die ich je gegessen habe. Und das sage ich, die bevorzugt lieber Pasta statt Pizza normalerweise in Italien isst. Ein weiterer Pluspunkt, man bekommt hier einen Aperol Sprizz für knappe 5,50 EUR. Was für die Preise vor Ort wahrlich Bella Italia Konkurrenz macht. Und der Service – Mega! Solltest du also einmal in Sopot sein, dann ist das deine erste Adresse für eine leckere Pizza.
Ich lasse den Tag in Sopot an mir vorbeiziehen. Mein persönlicher Eindruck: für mich eine Mischung zwischen Sylt und Timmendorfer Strand. Ich könnte hier keine ganze Woche ausharren. Mir wäre furchtbar langweilig. Am Strand sein, den Sand unter den Füßen spüren – ein Traum, aber eine ganze Woche lang nichts tun. Das ist nichts für mich.
Wer Erholung sucht, schönes Wetter hat und stundenlang am Strand liegen will, dem sei Sopot empfohlen.
Meine Entscheidung steht fest, für mich geht es morgen auf einen Tagesausflug auf die Halbinsel Hel.
Halbinsel Hel
Weiße Sandstrände pur
Die Halbinsel Hel liegt 82 Kilometer von Sopot entfernt und man kann entweder mit dem Auto anreisen oder man nimmt die Fähre. Ich habe es nicht eilig, von daher entscheide ich mich für eine gemütliche Schifffahrt und das Wetter ist perfekt.

Fahrt mit der Fähre nach Hel
Pünktlich um 10:30 Uhr legt der Katermaran von Sopot ab und macht sich auf den Weg zur Halbinsel Hel. Das Wetter für eine 1 ½ stündige Fahrt könnte nicht besser sein. Alle Sitzplätze sind schon belegt, aber es gibt noch auf der Sonnenseite am Boden an der Reiling des Schiffes Platz und ich genieße die Aussicht auf das Wasser. Die Ostsee ist ruhig und es wird eine angenehme Überfahrt nach Hel.

Angekommen auf Hel strömen die Menschen von Board. Schlendernd, vorbei an Fischerkuttern und „Piraten“boote geht es in Richtung Stadt. Ein kleiner Blick auf den Hafen, der nicht klassischer sein könnte. Aber dann kommt man erst einmal in den touristischen Bereich. Wie an einer Perlenschnur reiht sich ein Fischrestaurant nach dem anderen, gefolgt von Kitsch in Form von Plüschtieren und mehr oder weniger Bernsteinschmuck. Schnell weg hier.
Hat man erstmal den ganzen Trubel hinter sich gelassen, eröffnet sich einem die Insel. Wunderschöne kleine bunte Häuser zieren die kleine Insel.
Da ich nur bis 15:30 Uhr Zeit habe die Insel vor dem Ablegen des Katamarans zurück nach Sopot zu erkunden, suche ich nach einem fahrbaren Untersatz.

Hafen auf der Halbinsel Hel, Polen
Die Insel mit dem Fahrrad erkunden
Hat man nur einen Tag auf der Halbinsel Hel, nimmt man sich am besten ein Fahrrad um die Insel zu erkunden. Gesagt getan und ich suche einen Fahrradverleih. In einem Hinterhof werde ich fündig. Was sich anfänglich als eine, naja, sagen wir es mal so, Bretterbude aussah, entpuppte sich als gut laufender Fahrradverleih. Der ältere Herr verstand nicht nur was vom Geschäft, sondern auch der Pflege seiner Drahtesel. Optisch entsprachen sie auf den ersten Blick nicht dem aktuellen Standard. Und ja, die Handbremsen waren vielleicht nicht ganz funktionstüchtig, dafür die Rücktrittsbremse. Aber der Drahtesel ist ansonsten top in Schuss. Drei Gänge, das sollte reichen, Licht und Klingel und ein gemütlicher Sattel. Was will man mehr, um ein paar Kilometer auf der Insel abzuradeln. Alles wunderbar!



Fokarium Hel
Nur wenige Meter von der Anlegestelle befindet sich das Fokarium Hel. Eine Robbenstation, die sich um Aufzucht und Schutz von Seehunden und Kegelrobben widmet. Eine Anlaufstelle insbesondere für Eltern mit ihren Kindern.
Durch ihre Arbeit und Forschung hat das Fokarium auf Hel dazu beigetragen, das die Population der Tiere langsam wieder wächst.
Das Fokarium hat von 10:00 Uhr bis 17 Uhr geöfnet und der Eintritt kostet 20 zt. bzw. 15 zt.

Solltest du etwas Zeit in Danzig haben, würde ich dir empfehlen, eine Nacht auf der Halbinsel Hel zu verbringen. So kannst du die Halbinsel in Ruhe erkunden und bis zur Abfahrt am nächsten Tag mit der Fähre, die letzten Minuten am Strand verbringen.

Ganz besonders beeindruckt hat mich der Sohn. Er lernt seit knapp einem Jahr per App deutsch und spricht super.
Und sie wiederholt immer wieder zum Ende des Gesprächs: „Ihr seid jederzeit willkommen.„
Westerplatte – Stille am Meer
Irgendwann ist auch mal eine Reise zu Ende. Bevor es jedoch wieder Richtung Heimat geht, stehen noch zwei Programpunkte auf der Tagesordnung. Noch einmal im Mandu Piroggen schlemmen und davor die Westerplatte besuchen. Samt Handgepäck und mit dem Uber geht es zur Halbinsel von Danzig.
Zur Geschichte Polens gehört auch der 2. Weltkrieg. Die Westerplatte gilt als Symbol des polnischen Widerstands gegen die Deutschen. Ein 23 Meter hohes Denkmal erinnert hier auf der Westerplatte an die Vergangenheit. Das Wetter an diesem Tag hätte für den Besuch nicht passendender sein können. Trüb, nass und kalt. Ein Ort, nicht ganz unumstritten, dennoch ein nationaler Ort des Gedenkens.

Gedenkstätte Westerplatte auf der Halbinsel bei Danzig, Polen
Alles auf einem Blick
Wie immer, gibt es noch als Bonus meine Karte mit allen Highlights, Sehenswürdigkeiten und Tipps auf einen Blick.
FAQ zu Danzig & Umgebung
„Wie viele Tage sollte ich für eine Reise nach Danzig einplanen?“
Ich würde mind. 4 Tage planen – das war perfekt. 1 bis 2 Tage Danzig, 1 Tag in Sopot und ein Tag auf der Halbinsel Hel.
„Ist Danzig auch was für Alleinreisende?“
Da gibt es von mir ein ganz klares „ja“.
„Beste Jahreszeit für einen Citytrip nach Danzig“
Das hängt natürlich davon ab, was du für ein Reisetyp bist. Grundsätzlich eignet sich jede Jahreszeit um nach Danzig zu reisen. Hier ein paar Pros & Contras der Jahreszeiten:
Frühling (März bis April): Weniger Touristen, Wetter kann allerdings auch noch recht kühl und regnerisch sein.
Beste Reisezeit Sommer (Mai – September): Angenehmes Reiseklima, die Temperaturen liegen meist zwischen 18 und 25 °C. Ausflüge nach Sopot und Hel machen doppelt so viel Spaß bei Sonnenschein.
Herbst (Oktober – November): Kühlere Temperaturen zwischen 5 und 15 °C, dafür weniger Touristen. Auch wenn das Wetter wechselhaft sein kann, überzeugt die bunte Herbstlandschaft
Winter (Dezember – Februar): Ziemlich frisch mit bis zu -3 °C; Für winterliche Sparziergänge und Wintermärkte genau richtig.
„Lohnt sich Danzig im Herbst/Winter?“
Warum eigentlich nicht? Etwas kühl und zum Baden eher ungeeignet, aber für einen City Trip in wenig überlaufenen Straßen genau das Richtige. Noch ein Vorteil, günstigere Flüge und Unterkünfte für die Jahreszeit (Oktober – November).
„Wie touristisch ist die Stadt wirklich?“
Klar tummeln sich an den Hotspots die Touristen. Aber es gibt auch ganz viele Ecken, etwas abseits vom Trubel, wo es weniger touristisch ist.
„Kann man mit Englisch durchkommen?“
Auch hier, ein klares „ja“. Sehr gut sogar! Gerade die jüngere Generation und natürlich in Touristen Gegenden, sprechen viele gut bis sehr gut Englisch. Zur Not hilft eine Übersetzungsapp bei Sprachbarrieren.
„Was sollte ich unbedingt zum Essen probieren?“
Auch hier ist die Antwort ziemlich eindeutig – selbstverständlich Piroggen. Auch Suppe steht bei den Polen hoch im Kurs und kommt nicht selten auf den Tisch. Klassiker sind dabei: Barszcz, eine Rote-Bete-Suppe, die sowohl warm wie auch kalt serviert wird und auch beliebt ist die Zupa ogórkowa – Gurkensuppe.
„Wie komme ich auf die Halbinsel Hel?“
Sowohl von Danzig (2x am Tag) wie auch in Sopot (1x am Tag) fährt eine Fähre zur Halbinsel Hel. In Sopot könnt ihr das Ticket an der Waterfront kaufen und erhaltet auch gleichzeitig ein Eintrittsticket für den Holzsteg zum halben Preis. Geöffnet ist der Ticket Counter in Sopot von 8 Uhr bis 16 Uhr (Mittagspause von 14 – 15 Uhr)
„Wie komme ich zur Westerplatte?“
Sofern man ein Auto hat , gibt es vor Ort Parkplätze. Ansonsten kann man auch mit einem Bus fahren oder sich einen Uber bestellen und ist so schneller vor Ort.

Dublin – Beyond Temple Bar
Dublin bekannt für seine Pubs und Nachtleben. Aber lasst uns mal abseits der irischen Hauptstadt ein paar Spots entdecken, die nicht in jedem Reiseführer stehen. Für mich ist Dublin eine tolle Stadt...
Irland – irische Butter, magisches Einhorn und Sagen
„Irische Butter, ein Einhorn und ein Hauch Magie – entdecke Irland mit einem Augenzwinkern und ganz besonderen Fotomomenten.“
Dublin – eine Stadt voller Pubs und Musik
„Dublin eine Stadt voller Musik, Pubs und historischer Perlen. Komm mit auf eine fotografische Rundreise durch die Hauptstadt Irland und entdecke Dublin.“
HINWEIS: Die Links zu Produkten in diesem Beitrag sind Affiliate Links. Das bedeutet, wenn Du ein Produkt über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich entstehen keine Mehrkosten.

Dublin – Beyond Temple Bar
Dublin bekannt für seine Pubs und Nachtleben. Aber lasst uns mal abseits der irischen Hauptstadt ein paar Spots entdecken, die nicht in jedem Reiseführer stehen. Für mich ist Dublin eine tolle Stadt für ein verlängertes Wochenende. Und wer ein zweites mal hier ist...

Irland – irische Butter, magisches Einhorn und Sagen
„Irische Butter, ein Einhorn und ein Hauch Magie – entdecke Irland mit einem Augenzwinkern und ganz besonderen Fotomomenten.“

Dublin – eine Stadt voller Pubs und Musik
„Dublin eine Stadt voller Musik, Pubs und historischer Perlen. Komm mit auf eine fotografische Rundreise durch die Hauptstadt Irland und entdecke Dublin.“
HINWEIS: Die Links zu Produkten in diesem Beitrag sind Affiliate Links. Das bedeutet, wenn Du ein Produkt über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich entstehen keine Mehrkosten.